Der Hofgarten
Wir wohnen auf einem Bauernhof mit einem alten Hofgarten.
Wir kultivieren nur wenige, einfache Gemüsesorten. Grund: wir haben hier einen sehr leichten Sandboden, auf dem viele Pflanzen nur schlecht wachsen. Zudem regnet es im Ammerland viel, so dass viele pilzempfindliche Gemüsesorten ausscheiden.
Hier einige Fotos und Infos aus unserem Gemüsegarten:
März: Der Boden war den Winter über mit Laub bedeckt (zum Schutz vor Erosion plus zur Humusbildung unter dem Laub). Wir arbeiten mit 4 kleinen Feldern, die immer im Wechsel bepflanzt werden. So beugen wir aktiv Bodenmüdigkeit vor. Gedüngt wird mit organischem Langzeitdünger (z.B. Manna long), damit kein Stickstoff ausgewaschen wird und im Gemüse wenig Nitrat enthalten ist.
April: Das im Frühling noch vorhandene Laub wird einfach in die Wege geharkt & dient nun als Unkrautschutz auf den Wegflächen. Der Boden wird mit dem Sauzahn leicht gelockert und oberflächlich geharkt. Die Johannisbeeren sind bereits vor frechen Vögeln eingepackt und der Erbsenzaun steht ebenfalls.
April: Während auf den hinteren beiden Beeten Kartoffeln gepflanzt wurden, sind in den vorderen beiden Beeten Pastinaken, Kohlrabi, Zucchini und Erbsen gesät/gepflanzt worden.
April: Noch ein bißchen Harken, dann kann das Gemüse aufgehen!
Mai: Die Aussaaten gehen auf!
Im Juni sind die Gemüsepflanzen schon wesentlich weiter!
Im Juli sind die Reihen auf den Beeten schon geschlossen und die Erbsen können schon bald geernet werden. Bei den Kartoffeln muss noch das Absterben des Laubs abgewartet werden, dann sind diese ebenfalls erntereif.
Einfaches Gemüse für erfolgreiches Gemüsegärtnern:
- Erbsen
- Kartoffeln
- Kohlrabi
- Rhabarber
- Pastinaken
- Wildtomaten
- Zucchini
Einfaches Obst für erfolgreiches Obstgärtnern:
- Johannisbeeren
- Heidelbeeren
Impressum Oltmannshof.de